Basel
Sonderausstellung "Fußball – Glaube. Liebe. Hoffnung."
Die neue internationale Sonderausstellung "Fußball – Glaube. Liebe. Hoffnung." des Museums für Geschichte in Basel.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
![Der Rasen im Olympiastadion von Berlin...hnitten und in Kunstharz eingegossen. | Foto: HMB/Natascha Jansen Der Rasen im Olympiastadion von Berlin...hnitten und in Kunstharz eingegossen. | Foto: HMB/Natascha Jansen](https://ais.badische-zeitung.de/piece/06/10/01/61/101712225-w-640.jpg)
BASEL. Warum ist die Stadt im Siegestaumel, wenn der FC Basel ein wichtiges Spiel gewinnt? Weshalb weinen gestandene Männer wenn der Ball im Tor landet? Wieso ist die Ceccaroni-Socke ein Heiligtum? Diesen und anderen Fragen widmet sich die neue internationale Sonderausstellung "Fußball – Glaube. Liebe. Hoffnung." des Museums für Geschichte in der Barfüßerkirche.
Auf den ersten Blick haben Fußball und Religion wenig miteinander zu tun. Doch beide sind von Ritualen und Symbolen geprägt, in Sportberichten ist von Wundern und Fußballgöttern zu lesen. Für Viele ...