So wird Geschichte richtig lebendig
WIE WAR’S BEI... der öffentlichen Führung auf der rekonstruierten Gersbacher Barockschanze?.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

SCHOPFHEIM-GERSBACH. Gegen Ende des 17. Jahrhunderts verwandelte sich Baden in ein Schlachtfeld, als sich die österreichischen Habsburger und die Franzosen um die Vorherrschaft in Europa bekriegten. Der Badische Markgraf Ludwig Wilhelm, bekannt als "Türkenlouis", ließ deshalb von Säckingen bis nach Heidelberg ein ausgeklügeltes System aus Wehranlagen und Schanzen errichten. In Gersbach ist vor zehn Jahren eine Anlage originalgetreu wiederaufgebaut worden, seitdem gibt es auch öffentliche Führungen. Die BZ hat am Pfingstsonntag an einer teilgenommen.
Die Anlage: Als Werner Störk mit seinen Minifossis in den 90er Jahren in Gersbach nach Mineralien suchte, stieß er auf die Überreste einiger Schanzanlagen. 2008 wurde eine davon am Originalstandort ...