Skepsis trotz Transparenz
Infoveranstaltung zu Endlager-Oberflächenanlagen bringt 130 Besucher in die Rappensteinhalle.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

LAUFENBURG. In einer Informationsveranstaltung des Schweizer Bundesamtes für Energie (BFE) in Laufenburg zu den möglichen Standorten der Oberflächenanlagen für ein atomares Endlager haben die Referenten viele Fragen sachlich und stets mit der Beteuerung beantwortet, dass Sicherheit oberste Priorität habe. Zwar blieben Bedenken, aber das Bemühen um Transparenz sei lobenswert, meinte Bürgermeister Ulrich Krieger vor 130 Besuchern in der Rappensteinhalle.
Nachdem sechs mögliche Standorte für ein atomares Endlager ausgewählt worden sind, werden diese nun genauer auf ihre Eignung hin untersucht und Standorte für die Oberflächenanlagen (OA) geprüft. In diesen werden die Brennelemente aus den ...