"Seit Jahren ist die Anzahl der Fehlalarme in etwa gleich groß"
BZ-INTERVIEW mit Hansjörg Ketterer, Gesamtkommandant der Feuerwehr Bonndorf, sowie Olaf Thor, Pressewart der Feuerwehr Bonndorf.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

BONNDORF. Durchschnittlich bis zu zehn Mal jährlich rückt die Feuerwehr Bonndorf aus, wenn Brandmeldeanlagen, die mit der Leitstelle in Waldshut verbunden sind, fälschlicherweise Alarm geben. Auch wenn die Feuerwehrleute dann wieder unverrichteter Dinge abziehen, dient der Einsatz doch der Sicherheit. Stefan Limberger-Andris ließ sich von Hansjörg Ketterer, Gesamtkommandant der Feuerwehr Bonndorf, und Pressewart Olaf Thor erläutern, wie ein Fehlalarm definiert ist, wer diesen bezahlt und wie groß der Aufwand beim Ausrücken ist.
Bei häuslichen Alarmen durch Hausmelder wird die Leitstelle durch private Anrufer informiert. Die Leitstelle weiß dann, um was es geht und kann die ausrückenden Fahrzeuge vorbestimmen und Fahrzeug bezogen alarmieren.BZ: Was macht die Feuerwehr ...