"Schüler müssen Partizipation erleben können"
BZ-INTERVIEW mit Constanze Wehner zu den Ergebnissen des zweiten Pädagogischen Forums der Schöpflin Stiftung / Forum stieß auf enorme Resonanz.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

LÖRRACH. Zum zweiten Mal hat die Schöpflin Stiftung am Dienstag ein Pädagogisches Forum für Lehrerinnen und Lehrer veranstaltet. Es gab mehrere Workshops zu Schulprojekten sowie einen Vortrag des Neurowissenschaftlers Gerald Hüther aus Göttingen. Thomas Loisl Mink unterhielt sich mit der Organisatorin Constanze Wehner über die schon im Vorfeld ausgebuchte Veranstaltung.
BZ: Worum ging es bei diesem Forum?Wehner: Wir wollen Impulse in die Lörracher Bildungslandschaft setzen und zeigen, wie Schule und Lernen noch funktionieren können und wie an ganz normalen Schulen Veränderungen in Gang gebracht werden können. Konkrete Beispiele zeigen, wie das gehen kann, dazu hatten wir vier Workshops. Wir hatten eine Expertin vom International Rescue ...