Schmetterlingsflügel und Sensoren
Zisch-Reporter besuchen das Fraunhofer Institut für Physikalische Messtechnik und kommen aus dem Staunen nicht mehr raus.
Luc Buse, Jule Harter, Sophie Kappes, David, Jakob Karlsson, Fides Keller, Ann-Sophie Lipp, Lina Maier, Jasper Tenambergen, Noah Urban, Klasse 3, 4, Franz-Xaver-Klingler-Grundschule & Wittnau
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Am 24. Oktober haben wir, die Klasse 4 aus der Grundschule in Wittnau, das Fraunhofer Institut für Physikalische Messtechnik in Freiburg besucht. Der Vater von Luc Buse, unserem Klassenkameraden, ist der Chef dort.
Joseph von Fraunhofer hat entdeckt, dass das Licht unterschiedliche Farben hat. Wir haben in einem Labor gesehen, dass Schmetterlingsflügel eigentlich grau sind und nur durch das Licht, das alles reflektiert, bunt werden. Die Flügel wurden in ein Vergrößerungsmikroskop eingeklemmt, das 700 000 Euro kostet. Ein Fliegenauge haben wir auch anschauen können. Das kann 300 Bilder pro Sekunde sehen, der Mensch nur 24 Bilder pro Sekunde.
Im Institut arbeiten sie viel mit Laser, damit kann man Aluminium schneiden und in trübem Wasser Dinge erkennen, die 15 Meter weiter entfernt sind. Wir wurden in drei Gruppen aufgeteilt, so dass wir alles ganz gut anschauen konnten und auch unsere Fragen stellen konnten. In jedem Labor arbeitet ein Doktor.
Zuerst ging unsere Gruppe zu Dr. Tobias Beckmann. Er hat uns gezeigt, wie man mit dem 3-D-Laser misst. Danach sind wir zu Dr. Carolin Pannek, sie hat uns eine Kugel gezeigt mit vielen Sensoren daran. Diese Sensoren können riechen, hören und Warnsignale senden. Man kann sie in zusammengestürzte Häuser rollen oder in Gebäude, die brennen, weil sie nur einen Durchmesser von zehn Zentimetern haben. Dann wissen die Helfer, ob noch ein Mensch unter den Trümmern liegt, oder ob giftige Gase ausströmen. Das wäre ein tolle Sache, zum Beispiel bei Erdbeben und Bränden.
Es gibt auch eine Werkstatt. Dort arbeiten Thomas Hinrichs und Manuel Näher. Die beiden haben eine riesige Fräsmaschine, mit der sie die Dinge zusammenbauen, die gebraucht werden. Dann waren wir noch bei Dr. Markus Leitinger und seinem Laserscanner und dem längsten Aquarium in Freiburg. Es ist 15 Meter lang. Leider waren keine Fische darin.
Das war ein sehr lehrreicher Ausflug und wir haben viel erfahren, den Unterschied zwischen Forschen und Entwickeln verstanden und was so alles in den nächsten zehn Jahren entwickelt werden kann. Dann sind wir wieder mit dem Bus nach Wittnau gefahren. Es war einfach super!
Kommentare
Kommentarbereich ist geschlossen.