Schlammfaulung als Option
Studie soll prüfen, inwieweit die Kläranlage Brennet Teile ihres Energiebedarfs selbst decken kann.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
![Ob die Errichtung einer Anlage zur Klä...Partner im Auftrag des Zweckverbands. | Foto: Jörn Kerckhoff Ob die Errichtung einer Anlage zur Klä...Partner im Auftrag des Zweckverbands. | Foto: Jörn Kerckhoff](https://ais.badische-zeitung.de/piece/06/d7/e1/05/114811141-w-640.jpg)
WEHR. Die Kläranlage in Brennet könnte Teile ihres Energiebedarfs künftig durch eigene Produktion decken. Dafür müsste in eine Schlammfaulung investiert werden. Der Zweckverband beschloss in seiner Herbstsitzung am Montag, das Ingenieurbüro Jedele und Partner mit der Grundlagenermittlung zu beauftragen. Die Betriebskosten könnten durch die neue Anlage um 50 000 Euro pro Jahr gesenkt werden, so eine erste Schätzung.
Bereits 2003 wurde untersucht, ob eine Anlage zur Schlammfaulung für die Kläranlage Sinn machen würde. Bei der Faulung entsteht Gas, mit dem dann Strom ...