Schauspieler des Lebens

BZ-Plus Julien Greens Roman "Treibgut" ließ selbst Zeitgenossen wie Walter Benjamin ratlos. Weil seine radikale Gesellschaftskritik quer stand zu politischen Frontlinien? Eine Neuübersetzung offenbart überraschende Bezüge zur Gegenwart.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Der in Paris 1900 geborene  amerikanis...yptothek, sieben Jahre vor seinem Tod.  | Foto: Frank Mächler
Der in Paris 1900 geborene amerikanische Schriftsteller Julien Green 1991 in der Münchner Glyptothek, sieben Jahre vor seinem Tod. Foto: Frank Mächler
Im großen Bauch von Paris schrumpft der Mensch, so ähnlich sah es auch schon Emile Zola, zur Mikrobe, zum Mikroorganismus. Natürlich existiert die riesige Familie dieser Lebewesen in der Millionenmetropole an der Seine auch auf der Ebene der menschlichen Gesellschaft in unterschiedlichster Gestalt – in verschiedenen Gattungen, Arten und Unterarten. Philippe Cléry, der Held von ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Julien Greens, Walter Benjamin, Julien Green

Weitere Artikel