Schweiz
Rundgang mit der Basler Stadtgärtnerei
Es gilt, 26.000 Bäume zu schützen.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

BASEL. Basel will eine grüne Stadt mit hoher Lebensqualität bleiben. Das aber erfordert auch die entsprechende Grünpflege. Auf einem Rundgang am Kleinbasler Rheinufer veranschaulichte die Stadtgärtnerei anhand ausgewählter Beispiele, wie sie den sicheren und nachhaltigen Baumerhalt und -ersatz in Basel gewährleistet. Oberstes Ziel ist dabei, ein gesunder Bestand im städtischen Umfeld, da Bäume wichtig für die Lebens- und Luftqualität sind.
Am Startpunkt beim Klingengraben hinter der Kaserne erläuterte der stellvertretender Leiter des Grünflächenunterhalts Simon Leuenberger, dass die Gärtnerei für 26 000 Bäume zuständig ist – eine durchaus anspruchsvolle Aufgabe. So können die Bäume von Krankheiten oder Schädlingen befallen werden; aber auch ...