Schluchsee
Rund 300 Gebäude sollen mit Nahwärme versorgt werden
SCHLUCHSEE. Wird Schluchsee ein Bioenergiedorf? Der Startschuss ist gefallen. So formulierte es Bürgermeister Jürgen Kaiser zu Beginn der Informationsveranstaltung im Kurhaus. Bene Müller, Vorstand des Unternehmens Solarcomplex, erläuterte rund 90 Hauseigentümern die Möglichkeiten von Nahwärme für Schluchsee.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

SCHLUCHSEE. Wird Schluchsee ein Bioenergiedorf? Der Startschuss ist gefallen. So formulierte es Bürgermeister Jürgen Kaiser zu Beginn der Informationsveranstaltung im Kurhaus. Bene Müller, Vorstand des Unternehmens Solarcomplex, erläuterte rund 90 Hauseigentümern die Möglichkeiten von Nahwärme für Schluchsee.
Die VorgeschichteBereits vor sechs Jahren machte die Gemeinde einen Anlauf für ein Nahwärmenetz. Der scheiterte am Interesse. Zu viele Eigentümer hatten damals in eine neue Heizung investiert. Im Zuge des Neubaugebietes keimte 2016 die Idee einer Nahwärmeversorgung erneut auf, schwebte die Vision einer kleinen Heizzentrale durch die Köpfe. Verwaltung und Gemeinderat machten sich kundig. Sie fanden das Unternehmen ...