Interview
Roland Neuber von der Forschungsstation auf Spitzbergen
INTERVIEW mit Roland Neuber von der Forschungsstation des Alfred-Wegener-Instituts auf Spitzbergen, die seit 25 Jahren besteht.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
![Roland Neuber | Foto: dpa Roland Neuber | Foto: dpa](https://ais.badische-zeitung.de/piece/07/82/93/0e/125997838-w-640.jpg)
or 25 Jahren wurde die erste deutsche Forschungsstation in der Arktis eröffnet. 1991 hieß die Basis in Ny-Ålesund auf Spitzbergen noch Koldewey, heute nennt sie sich Awipev. Roland Neuber von der Außenstelle Potsdam des Alfred-Wegener-Instituts war am Aufbau der deutschen Station beteiligt und ist heute regelmäßig dort. Sein beeindruckendstes Erlebnis war nicht die Begegnung mit einem Eisbär, wie der wissenschaftliche Koordinator der Station im Gespräch mit Janet Binder (dpa) verrät.
VBZ: Wie oft sind Sie in Ny-Ålesund?
Neuber: Dieses Jahr war ich schon drei Mal da, jeweils für zwei bis drei Wochen. In der Regel komme ich zwei Mal pro Jahr.
BZ: Woran forschen Sie?
Neuber: Wir untersuchen, welche Folgen der Klimawandel auf den Lebensraum Arktis hat. Wir haben in den letzten 20 Jahren eine Erwärmung ...