Neue Welterbestätten
Römische Reste: Was vom Limes übrigblieb
Mit dem Limes zogen die Römer um ihr Reich die Unterscheidungslinie zwischen sich und der übrigen Welt: Teil 2 unserer kleinen Serie über die neuen Welterbestätten in Deutschland.
Do, 12. Aug 2021, 17:48 Uhr
Kultur
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Deutschland hat seit Ende Juli 51 Welterbestätten. Alle fünf Bewerbungen, zum Teil Co-Bewerbungen mit anderen Ländern, wurden vom im chinesischen Fuzhou tagenden Komitee anerkannt: die Künstlerkolonie Mathildenhöhe in Darmstadt, das jüdische Kulturerbe in Mainz, Speyer und Worms, die grenzüberschreitenden Projekte des Niedergermanischen Limes und des Donaulimes sowie die bedeutenden Kurstädte Europas. In einer kleinen Reihe stellen wir die neuen Welterbestätten vor. Heute: Der Limes.
Jenseits von ihm lebten die Barbaren: Mit dem Limes, was ja nichts anderes heißt als Grenze, zogen die Römer um ihr ganzes Reich die große Unterscheidungslinie zwischen sich und der übrigen Welt. Lange Bestand hatte diese Grenze freilich nicht – im heutigen Württemberg gerade mal 110 Jahre. Doch das hat nicht verhindern können, dass ganz Europa heute kulturell ein Erbe des Römischen Reiches ist. Weshalb auch zu Recht der Limes von der Weltorganisation Unesco als Teil des ...