Krankenpfleger liegen vorn

Ranking: Das sind die angesehensten Berufe

Alle lieben Feuerwehrleute und Krankenschwestern. Verlierer sind Manager und Banker. Der deutsche Beamte kommt hingegen in der Gunst der Bürger viel besser weg als sein Ruf.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Besonders angesehen: Krankenpflege  | Foto: Marius Becker
Besonders angesehen: Krankenpflege Foto: Marius Becker
Feuerwehrleute, Krankenschwestern und Altenpfleger genießen laut einer Forsa-Umfrage nach wie vor das höchste Ansehen in der Bevölkerung. Dicht dahinter folgen Ärzte und Polizisten – sowie seit neuerem auch Erzieherinnen in Kindergärten und Kitas. Bei dem jährlich im Auftrag des Beamtenbunds (DBB) ermittelten Beruferangliste sind Müllmänner, Lehrer, Dachdecker und Briefträger die großen Aufsteiger, aber auch die Beamten insgesamt haben an Ansehen in der Bevölkerung gewonnen. Zu den Verlierern zählen hingegen Manager, Banker und Steuerberater.

Nach der aus dem Spätsommer 2014 stammenden Umfrage werden die Beamten von mehr als zwei Drittel der 2000 Befragten als pflichtbewusst, zuverlässig, kompetent, unbestechlich und hilfsbereit eingeschätzt. 45 Prozent der Bevölkerung klagen jedoch bisweilen über Sturheit und mangelnde Flexibilität der Staatsdiener.

Deutlich zugelegt hat auch nach der seit 2007 jährlich durchgeführten Umfrage die Wertschätzung des öffentlichen Dienstes insgesamt. Dies gilt für seine Beamten wie für die Angestellten. Rund 85 Prozent meinen, dass sie mit ihren Anliegen in den Behörden freundlich behandelt werden. Ein gleich großer Teil hält "eine starke öffentliche Verwaltung für unerlässlich". 67 Prozent der Befragten gaben an, ihre Anliegen seien sofort bearbeitet worden, 31 Prozent mussten hingegen längere Zeit warten.

DBB-Chef Klaus Dauderstädt warnte bei der Präsentation der Studie vor weiterem Personalabbau. "Die Bürger wollen eine leistungsstarke Verwaltung." Damit auch in Zukunft qualifizierte Mitarbeiter gewonnen werden könnten, müssten auch die Arbeitsplätze attraktiv bleiben.

Nur noch ein geringer Anteil (12 Prozent) setzt das Heil auf die weitere Privatisierung von öffentlichen Dienstleistungen. Die meisten Befragten glauben, dass dann unter dem Strich vieles eher schlechter als besser und häufig auch teurer wird. Das gilt besonders für Wohnungen im kommunalen Eigentum, für die Bahn wie für die Briefzustellung, insbesondere aber auch für die Energieversorgung.

79 Prozent der Bürger lehnt dagegen eine Zurückhaltung der Beschäftigten bei Lohnforderungen ab. Dabei sparen die Befragten auch den öffentlichen Dienst ausdrücklich nicht aus. Jeder Zweite glaubt gar, dass dort die Gehälter im Vergleich zur Wirtschaft in den vergangenen Jahren zu niedrig gestiegen seien.

20 Prozent Akademikerquote

Die baden-württembergische Landesregierung weitet die Zahl der Studienplätze in den Bereichen Pflege, Physiotherapie und Hebammenwesen massiv aus. Im laufenden Wintersemester wie auch im folgenden Wintersemester sollen insgesamt bis zu 570 zusätzliche Studienanfängerplätze eingerichtet werden. Das entspricht dem Bericht zufolge in etwa einer Verdoppelung der vorhandenen Kapazitäten.

Bei den Pflegeberufen sei mittelfristig eine Akademikerquote von bis zu 20 Prozent das Ziel, sagte die Vorsitzende des Sozialausschusses im Landtag, Bärbl Mielich (Grüne). Derzeit liegt die Quote laut einem Bericht der Südwestpresse nur bei etwa drei Prozent.

Mehr Hilfe für Pflegebedürftige

Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) hat die Mitte August beschlossene zweite Stufe der Pflegereform als Fortsetzung eines Kraftakts für eine bessere Pflege bezeichnet. "Die Reform nutzt allen – den Pflegebedürftigen, ihren Angehörigen und unseren Pflegekräften", sagte Gröhe. Es gehe darum, dass "besser und genauer abgebildet wird, was die einzelnen Pflegebedürftigen brauchen". Die Unterstützung starte deutlich früher als bisher, zum Beispiel, wenn eine Dusche altersgerecht umgebaut werden müsse oder Hilfe im Haushalt nötig sei.

Ab 2017 sollen die drei bisherigen Pflegestufen durch fünf Pflegegrade ersetzt werden. Gröhe sagte, die Betroffenen erhielten weiterhin mindestens das, was sie bisher bekämen. "Viele werden mehr erhalten", betonte er. Ab 2017 stünden insgesamt jährlich fünf Milliarden Euro zusätzlich für die Pflege zu Verfügung.

Mit Blick auf den steigenden Bedarf an Pflegekräften sagte Gröhe: "Gute Pflege braucht ausreichend Fachkräfte." Es hätten noch nie so viele Menschen eine Ausbildung zur Altenpflege begonnen wie im vergangenen Jahr. Ziel sei es, dass sie lange in ihrem Beruf arbeiteten, was durch einen besseren Personalschlüssel und den Abbau von Bürokratie erreicht werden könne. Gröhe verwies darauf, dass die Arbeit an dem Gesetzentwurf zur Modernisierung der Pflegeausbildung bald abgeschlossen sei.

Mehr Jugendliche als Altenpfleger

Immer mehr Jugendliche machen eine Ausbildung zum Altenpfleger. Das geht aus einer neuen Publikation des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) hervor. Im Schuljahr 2013/2014 gab es 62 355 Schüler, die sich auf eine Tätigkeit in der Altenpflege vorbereiten. Zum Vergleich: Das Jahr zuvor waren es 59365, ein Schuljahr davor 55 966. Die meisten angehendem Altenpfleger sind weiblich: Im Schuljahr 2013/2014 lag der Anteil bei 78 Prozent. Altenpfleger ist eine dreijährige, schulische Ausbildung, die Jugendliche an Berufsfachschulen machen. Bewerber brauchen in der Regel einen mittleren Schulabschluss.

Mehr zum Thema
Schlagworte: Hermann Gröhe, Bärbl Mielich, Klaus Dauderstädt

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare

Weitere Artikel