Ausschreitungen in Sofia
Protest gegen Euro in Bulgarien – Feuer vor EU-Vertretung
Bulgarien ist seit 17 Jahren EU-Mitglied. Die Einführung des Euro rückt näher. Doch nicht alle sind froh darüber. Nationalisten setzen Gewaltdrohungen um.
dpa
Sa, 22. Feb 2025, 16:37 Uhr
Politik Ausland
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Quelle: Deutsche Presse-Agentur (dpa).
Die BZ-Redaktion hat diese Meldung nicht redaktionell bearbeitet.
Sofia (dpa) - Nationalisten in Bulgarien haben aus Protest gegen die vorgesehene Einführung des Euro vor dem Eingang der EU-Vertretung in Sofia Feuer angezündet. Zudem gossen sie rote Farbe auf die gläserne Fassade des Gebäudes im Zentrum der Hauptstadt. Sie warfen Molotow-Cocktails und Eier. Die Polizei sprach von sechs festgenommenen Demonstranten und zehn verletzten Polizisten.
Die Regierung in Sofia verurteilte die Ausschreitungen. Das seit Januar amtierende Koalitionskabinett bemüht sich um einen Beitritt des Balkanlandes zur Eurozone am 1. Januar 2026. Bulgarien ist seit 2007 EU-Mitglied.
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen zeigte sich empört über die Vorfälle. Von "unerhörten Szenen in Sofia" schrieb sie auf der Plattform X. "In Europa üben wir das Demonstrationsrecht friedlich aus. Gewalt und Vandalismus sind niemals die Antwort."
Tweet: https://x.com/vonderleyen/status/1893319236409319665
"Nein zum Euro", riefen Anhänger der prorussischen nationalistischen Oppositionspartei Wasraschdane (Wiedergeburt) zuvor bei einer Protestkundgebung vor der bulgarischen Nationalbank (BNB). Wasraschdane wirft der Nationalbank vor, Daten zu fälschen, um die Einführung des Euro zu ermöglichen. Mit der Einführung des Euro würde Bulgarien seine nationale Souveränität verlieren, beklagt die Partei.
Nationalisten fordern Referendum über die Landeswährung
Wasraschdane-Chef Kostadin Kostadinow verlangte eine Volksabstimmung über den Erhalt der bulgarischen Nationalwährung Lew (Deutsch: Löwe). Er erinnerte daran, dass 604.000 Unterschriften für ein Referendum darüber gesammelt wurden. Doch das bulgarische Parlament hatte 2023 eine Volksabstimmung zur Währungsfrage abgelehnt.
Einer Meinungsumfrage des bulgarischen Instituts Mjara von Ende Januar zufolge sind mehr als die Hälfte der Volljährigen (57,1 Prozent) "im Prinzip" gegen eine Einführung des Euro, 39 Prozent dafür. Lediglich 25,7 Prozent befürworten einen Beitritt zur Eurozone 2026.
"Wenn unser Stimmrecht zertrampelt wird, haben wir keine andere Wahl, als uns zu widersetzen", sagte Kostadinow. Der Wasraschdane-Chef hatte bereits mit Brandstiftung gedroht. Er rief zu weiterem Protest am kommenden Mittwoch auf.
© dpa-infocom, dpa:250222-930-383136/1