Programmieren statt konsumieren
Schüler lernen, die rätselhafte digitale Welt zu entschlüsseln.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
![In Melanie Kwiatkowski vom CJD haben d...stützung bei ihrem digiitalen Projekt. | Foto: Martha Weishaar In Melanie Kwiatkowski vom CJD haben d...stützung bei ihrem digiitalen Projekt. | Foto: Martha Weishaar](https://ais.badische-zeitung.de/piece/09/eb/87/b7/166430647-w-640.jpg)
BONNDORF. Schüler auf die digitale Welt vorzubereiten, ist eines der erklärten Ziele von Bildungseinrichtungen, Politik und Wirtschaft. Allein mit dem ständigen Zappen auf Smartphones oder spannenden Computerspielen lässt sich die komplexe digitale Welt jedoch nicht erschließen. Vielmehr müssen mathematische und technische Zusammenhänge erfasst werden. Fritz Dietsche bietet Schülern an der Realschule die Möglichkeit, vom passiven Konsumieren digitaler Anwendungen zum aktiven Produzieren von Problemlösungen zu kommen.
"Programmieren mit dem micro:bit" heißt die von ihm geleitete AG im Mittagsangebot des Bildungszentrums. Zehn Jungen befassen sich voller Konzentration mit ihren technischen Errungenschaften, etwa einem Milchkartonroboter oder einer Teebeutelmaschine. ...