Sicherheit
Privatadressen von politisch Engagierten sollen besser vor Gegnern geschützt werden
Politiker und Journalisten sollen besser vor gewalttätigen Extremisten geschützt werden: Der Bremer Senat hat eine Bundesratsinitiative beschlossen, damit gefährdete Personen leichter ihre Privatanschrift geheimhalten können.
Di, 22. Okt 2019, 21:06 Uhr
Deutschland
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Bisher darf jeder Interessent ohne Angabe von Gründen bei den Meldebehörden die Anschriften von Einwohnern erfragen, solange er diese Personen ohne Verwechselungsgefahr genau benennen kann. Nur ...