Politik in Pflicht genommen

Umweltministerin Gönner erkundet in Jestetten die Angst vor Atomendlager in Benken.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen

WALDSHUT-TIENGEN/JESTETTEN (hjh). Um bei der Entscheidung über ein Atommüll-Endlager der Schweiz in Grenznähe mitreden zu können, soll das Land auch "Geld in die Hand nehmen". Das forderte Landrat Bernhard Wütz gestern beim Besuch der baden-württembergischen Umweltministerin Tanja Gönner, die sich in Jestetten über die Sorgen der Bevölkerung im Grenzgebiet informierte. Neben der Begleitkommission möchte die Ministerin auch eine Expertengruppe mit Sachverstand berufen.

Gönner sprach gestern Morgen in Jestetten mit Bürgern und regionalen Politikern über die Anliegen der Bevölkerung im Zusammenhang mit dem Atommülllager, für das in der Schweiz ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Tanja Gönner, Bernhard Wütz, Volker Giraud

Weitere Artikel