Polarisierend und sehenswert
Wanderausstellung zum Ersten Weltkrieg in Ebringen.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

EBRINGEN. "Satire ist eine Kunstform, mit der Personen, Ereignisse oder Zustände kritisiert, verspottet oder angeprangert werden" – so die Definition, die das Internetlexikon Wikipedia bereithält – und in der Kunst ist sowieso alles erlaubt. Soweit, so gut. Doch wen oder was oder welchen Zustand genau soll die Kritik des Essener Künstlerduos Frank Wolf und Harald Reusmann treffen? Die aktuell im Ebringer Rathaus zu sehende Ausstellung "Ypern Mon Amour" setzt sich mit dem Ersten Weltkrieg auf streitbare Weise auseinander.
Ausgangspunkt für ihr außergewöhnliches Ausstellungskonzept war für Wolf und Reusmann das medial reproduzierte Bild, das die heutigen Menschen vom Ersten Weltkrieg haben. Die Bilder in den Köpfen stammen zumeist von historischen (Propaganda-) ...