Plötzliche Leere

"Alice": Judith Hermanns neue Erzählungen handeln vom Sterben / Von Bettina Schulte  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Mit ihrem ersten Erzählungsband "Sommer-haus, später" wurde Judith Hermann zur Stil-ikone eines neuen – weiblichen – Erzählens: das "neue deutsche Fräuleinwunder" (Spiegel) wurde vielfach kopiert, aber nie erreicht. Die Autorin, die auch äußerlich hielt, was der Ton ihres Schreibens versprach: eine leicht entrückte, ungreifbare Erscheinung, war 28, als der Hype über sie hereinbrach: Wochenlang Platz eins der Bestsellerlisten, eine halbe Million verkaufte Bücher, Übersetzungen in 18 Sprachen. Das hätte – literarisch – ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Judith Hermann, Judith Hermanns, Malte liebte

Weitere Artikel