Platz für Feldschwirl und Molche

Zwischen den Donaueschinger Ortsteilen Aufen und Grüningen entsteht Lebensraum für seltene Tier- und Pflanzenarten.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Hans-Peter Straub vom Landratsamt Villingen-Schwenningen  | Foto: Seifried
Hans-Peter Straub vom Landratsamt Villingen-Schwenningen Foto: Seifried 

DONAUESCHINGEN (jms). Auf der Baar entsteht ein neues Naturrefugium: Zwischen den Donaueschinger Stadtteilen Aufen und Grüningen wird die Landschaft in ein Biotop verwandelt. Auf einer Fläche von 30 Hektar – das entspricht 42 Fußballfeldern – entsteht ein abwechslungsreiches Nebeneinander von Hecken, Weideland, Nasswiesen und einem Teich: Lebensräume für gefährdete Pflanzen- und Tierarten.

Das Biotop gilt als Pilotprojekt, das zeigt, welche Möglichkeiten im Rahmen des Naturschutzes möglich sind. Im Sommer entscheidet sich dann, ob das Umweltministerium in Berlin weitere sechs Millionen Euro für den Naturschutz bewilligt. Einen entsprechenden Antrag hat ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Hans-Peter Straub

Weitere Artikel