Account/Login

Lebensmittelhändler in der Region

Plastiktüte soll im Handel zum Auslaufmodell werden

Müllvermeidung ist für die Lebensmittelhändler in der Region ein Thema. Mehrwegverpackungen sollen Einweglösungen ersetzen. Welche Ansätze testen Märkte und Kunden in der Region?  

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Wie geht es mit der Plastiktüte weiter?  | Foto: Photographer:Klaus Eppele
Wie geht es mit der Plastiktüte weiter? Foto: Photographer:Klaus Eppele
Es beginnt in der Obst- und Gemüseabteilung, geht bei der Wursttheke weiter und endet in der Getränkeabteilung. Wer in den Supermarkt geht, trifft unweigerlich auf Verpackungen. Häufig sind sie aus Plastik, meistens werden sie nach einmaligem Gebrauch weggeschmissen. Im vergangenen Sommer sorgte Rewe für Aufsehen. Die Supermarktkette verzichtete komplett auf Plastiktüten an der Kasse. Verstärkt sollte auf Papier- und Mehrwegtüten gesetzt werden. Supermärkte in der Region befassen sich ebenfalls mit dem Thema Müllvermeidung.

"Wenn jemand mit der Tupperschüssel kommt und will es da rein haben, bekommt er es auch" Dieter Schneider
In den Edeka-Barwig-Märkten, unter anderem in Kirchzarten, Gundelfingen und Buchheim, ist das Thema Vermeidung von Verpackungsmüll ebenfalls angekommen. Man setze verstärkt auf Kartons und stabile Mehrwegtüten, erklärt Nadine Barwig von der Geschäftsleitung. In einem Markt teste man zudem die Verwendung von Papiertüten in der Obstabteilung. Mehr plane man aktuell nicht.

Dieter Schneider, der zwei Rewe-Märkte in Denzlingen und einen in Schallstadt betreibt, setzt auf Mehrwegtaschen. Es gebe festere Stofftaschen und stabile Einkaufskartons. "Wenn jemand mit der Tupperschüssel kommt und will es da rein haben, bekommt er es auch", sagt Schneider über die Praxis an der Frischetheke. Aus seiner Sicht sei der potenzielle Kundenkreis allerdings so gering, dass er dafür nicht werbe.

Einwegverpackungen belasten das Klima

Eine einmalige Verwendung von Verpackungen sei grundsätzlich schlecht, erklärte jüngst Philipp Sommer von der Deutschen Umwelthilfe der BZ: "Die ständige Neuproduktion von Einwegverpackungen verbraucht unnötig viele Ressourcen, belastet das Klima und erzeugt Abfall." Fast 18 Millionen Tonnen Verpackungsmüll produzierte Deutschland 2014. Durchschnittlich 220 Kilogramm warf jeder Einwohner damit in den Müll.

Dieter Hieber hat sich 2016 in seinen Supermärkten an der Frischetheke für Wurst und Käse eine Verpackungsalternative überlegt. In Bad Krozingen zum Beispiel können Kunden mit einem mitgebrachten Behälter einkaufen. So solle der Müll reduziert werden. Die mitgebrachten Boxen stellen Kunden auf ein Tablett. Dieses wird anschließend auf der Theke platziert. Nach dem Abwiegen legen die Verkäufer die Ware in die Box, ohne diese zu berühren.

Kunden kommen selten mit eigenen Gefäßen

Wenn Kunden Gefäße mitbringen, seien es häufig welche aus Plastik oder Kunststoff. Theoretisch könnten sie auch aus Glas oder Edelstahl sein. Glasbehälter hält Hieber aber für problematisch. Die Möglichkeit bestehe, dass sie von der Theke fallen und so Splitter auf die Waren gelangten.

Je nach Markt seien es zehn bis 15 Kunden, die täglich mit einem selbst mitgebrachten Behälter vor der Theke stehen. "Ich würde mir wünschen, dass es noch mehr Kunden nutzen", räumt Hieber ein. Zugleich plane er weitere Maßnahmen. Auch Backwaren solle man in seinen Märkten bald mit einem Jutebeutel einkaufen können. In der Obst- und Gemüseabteilung arbeite er daran, dass Kunden Mehrwegnetze verwenden können. Aktuell haben sie die Wahl zwischen der Papier- und der Plastiktüte.

Hygiene spielt eine große Rolle

Das Thema Verpackungen ist mit dem Thema Hygiene verknüpft. Dieter Hieber gibt an, dass er sein Vorgehen mit dem Landratsamt abgestimmt habe, das sei ihm wichtig. Aktuell mache er das genauso bei den Backwaren. Theoretisch müsste er das nicht. Das Landratsamt sei keine regelsetzende Behörde, sondern eine Kontrollbehörde: "Wir erlassen keine Verordnungen", erklärt Matthias Fetterer, Sprecher des Landratsamts Breisgau-Hochschwarzwald.

Ein Vorab-Verbot kann das Landratsamt damit nicht verhängen. "Die Lebensmittelhändler sind weitestgehend selbstverantwortlich", betont er. Das Amt ist für die Überwachung der Hygienevorschriften bei Lebensmitteln verantwortlich. Dabei setze es das gültige EU-Recht um, indem es regelmäßig Stichproben in Supermärkten und bei Metzgern nehme. "Problematisch wird es, wenn Leute von uns Unregelmäßigkeiten finden", erläutert Fetterer. Bei kleineren Vergehen gebe es den Hinweis, diesen zu beheben, lässt das Landratsamt verlauten. Bei schwereren Verstößen könne auch ein Bußgeld verhängt werden. Im Extremfall sei eine Schließung möglich.

"Grundsätzlich gilt, dass die mitgebrachten Behältnisse nicht über die Theke gereicht werden dürfen" Berthold Disch
Im EU-Recht ist nicht geregelt, ob Kunden eigene Verpackungen mitbringen dürfen. Verpackungsmaterial dürfe keine Kontaminationsquelle für Lebensmittel darstellen, heißt es dort. Berthold Disch, Obermeister der Fleischereiinnung Freiburg, erläutert, dass Kunden schon immer eigene Behälter mitbringen durften – auch in seiner eigenen Metzgerei in Freiburg-Lehen.
Gurken, Toilettenpapier, Deo – alles kommt in Plastikverpackungen daher. Ein Leben ohne Plastik ist kaum vorstellbar. Oder doch? Unser Autor macht den Test.

Dort kämen aber nur äußerst selten Kunden mit eigenem Gefäß. "Grundsätzlich gilt, dass die mitgebrachten Behältnisse nicht über die Theke gereicht werden dürfen", verdeutlicht Disch. Er sehe Plastiktüten nicht so problematisch. Für die Alternative – Papiertüten – müssten schließlich Bäume gefällt werden.

Hieber, der beim Thema Müllvermeidung offensiv vorangeht, möchte weitestgehend von Einwegverpackungen wegkommen. Mehrweg statt Einweg ist eines seiner Ziele. "Es gibt keine gute Einweglösung", sagt er.
Lebensmittel lagern

Nach dem Einkauf sollten Wurstwaren, Fleisch und Käse aus der Verpackung genommen werden und in einen Behälter gelegt und abgedeckt werden, erklärt Friedhelm Erschig. Er war bei der Stadt Freiburg für Tier- und Fleischhygiene verantwortlich. Käse, Wurst und Fleisch lagere man am besten getrennt voneinander, es sei denn, die Waren sind vakuumverpackt.
  • Wurst: Berthold Disch, Oberinnungsmeister des Fleischereiverbandes Freiburg, empfiehlt sie so zu lagern, dass noch Luft in den Behälter komme. Sonst "erstickt" sie, und der Geschmack könne sich verändern. Die Möglichkeit bestehe auch, wenn man die Wurst in einem Edelstahlbehälter lagert, erläutert Erschig. Ein metallener Geschmack könne entstehen. "Glas ist am besten. Glas ist neutral", meint er. Erschig erklärt zudem, dass Temperaturunterschiede nicht gut für die Wurst seien. Man solle sie daher nicht für lange Zeit aus dem Kühlschrank holen und dann wieder hineinstellen. Beim Essen schätzt er die Menge ab, die er benötigt, und legt sie separat auf einen Teller. So sei die übrige Wurst nur für kurze Zeit der höheren Temperatur ausgesetzt.
  • Fleisch: Bei Fleisch verhält sich vieles ähnlich. Hackfleisch solle man schnell verbrauchen oder einfrieren. Das Einfrieren schone die Qualität des Fleisches. Wer Geflügel und Schwein einkauft, sollte die beiden Sorten in getrennten Behältern aufbewahren, da Geflügel mehr Salmonellen enthalte.
  • Käse: Im Gegensatz zu Wurst und Fleisch könne man Käse auch bei höheren Temperaturen lagern, erklärt Erschig. Bei manchen Sorten möchte man mit der höheren Temperatur bewusst eine weitergehende Reife erzielen. Wenn man den Käse im Kühlschrank lagert, empfiehlt Erschig, ihn einige Zeit vor dem Verzehr herauszunehmen. Damit könne er seinen Geschmack entfalten. Er empfiehlt auch, Verpackungshinweise oder Hinweise der Verkäufer zu beachten.

Mehr zum Thema:

Ressort: Gundelfingen

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare


Weitere Artikel