Photoshop – ja oder nein?

In Werbungen auf Instagram oder anderen Social-Media-Plattformen sieht man überall Influencer und Models mit glatter Haut und perfekter Figur. Doch vieles wurde gephotoshoppt und ist Fake.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
1/2
Jule Baldenhofer Foto: Privat
Da dies oft aber nicht beachtet wird, vergleichen insbesondere Jugendliche ihren eigenen Körper mit den gephotoshoppten. Um einen Eindruck zu bekommen, was das mit ihnen macht, habe ich mehreren Jugendlichen die folgende Frage gestellt: Sollen Bilder in Social Media bearbeitet werden dürfen?

Jule Baldenhofer

"Ich bin dafür, dass man die Bildbearbeitung nicht mehr erlauben sollte, da das falsche Schönheitsideale setzt, die vor allem der jüngeren Generation schaden."

Elisa Velten

"Nein eigentlich nicht. Aber ein Vorschlag wäre zum Beispiel, dass man angeben könnte, ob und wo das Bild bearbeitet wurde, damit man sieht, was fake ist. Dadurch fühlt man sich dann nicht allzu schlecht und vergleicht sich nicht mehr so stark."

Louise Heuft

"Ja, ich finde, bearbeiten ist okay, weil man schon sowieso beeinflusst wurde, und einige Mädchen selber Bilder wegen ihren Unsicherheiten bearbeiten. Sie fühlen sich unwohl in ihrem Körper und wollen sich nur mit Bearbeitung ihres Gesichts und Körpers im Internet zeigen."

Anna Burger

"Man sollte Bilder nicht mehr bearbeiten dürfen, weil es ein falsches Bild vermittelt, das schlechte Folgen hat."
Schlagworte: Anna Burger, Louise Heuft, Elisa Velten
PDF-Version herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel