Nachhaltig
Permatech lebt Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit ist seit jeher ein Eckpfeiler im Geschäftsmodell der Permatech Industrie-Service GmbH. Über die Permasale Industrie-Equipment GmbH kann die Firmengruppe aus Grenzach-Wyhlen innovative Dienstleistungen anbieten.
Mi, 30. Apr 2025, 10:10 Uhr
PR-Artikel
Thema: Nachhaltig
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

"Alle reden von CO2-Einsparungen – wir realisieren sie", sagt der Unternehmer. Denn jede Anlage, die weiterverwendet werden kann, und im Wirtschaftskreislauf verbleibt ,macht die energieintensive Herstellung einer Neuanlage überflüssig. .Die weltweite Onlinevermarktung aufbereiteter Industrieanlagen, Anlagenteile und Geräte sowie aufgekaufter überschüssiger Lagerbestände übernimmt seit zwei Jahren die Permasale Industrie-Equipment GmbH, deren Geschäftsführer Ulrich Berndt ist. Mit gut 5000 Artikeln – vom Abscheider bis zum Wärmetauscher reicht die Palette – ist das Lager in Lörrach gut gefüllt.
Tobias und Ulrich Berndt liefern Unternehmen, die sich strategisch für eines ihrer Kreislaufprodukte entscheiden, noch einen anderen Benefit: Ein Zertifikat, das nachweist, wie viele Tonnen CO2 sie damit pro Projekt einsparen. Eine mit dem Fraunhofer-Institut entwickelte Berechnungsmatrix hilft der Permasale, die exakte Einsparmenge von CO2 zu ermitteln. Über die Anerkennung der Zertifikate als CO2-Ausgleich sei man derzeit mit den Behörden im Gespräch, so Ulrich und Tobias Berndt. Auf jeden Fall können die Unternehmen die Zertifikate, die die Verbesserung ihrer Schadstoffbilanz nachweisen, positiv in ihre Nachhaltigkeitsberichte einbringen und sich so als ökologisch verantwortungsbewusste Marktteilnehmer positionieren. Die "Corporate Sustainability Reporting Directive" (CSRD) machte die EU für Unternehmen mit mehr als 1000 Beschäftigten und einem Umsatz über 50 Millionen Euro 2024 zur Pflicht. Sie müssen jährlich fortgeschrieben werden. Vor allem börsennotierte Unternehmen würden immer stärker auf einen möglichst kleinen ökologischen Fußabdruck achten, schildert Ulrich Berndt: "Dabei können wir sie unterstützen."
In einer Zeit, in der die Fertigung einer neuen Industrieanlage immer länger dauert und immer teurer wird, haben die wiederaufbereiteten Systeme von Permasale einen weiteren Vorteil: Alles ist sofort einsatzbereit und lieferbar.
Die Mission der Permatech-Gruppe, Ressourcenschonung und betriebswirtschaftliche Effizienz in Einklang zu bringen, wurde bereits mit einem Dienstleistungs-Award ausgezeichnet. Und das Fachmagazin "Vertrieb" verlieh das Siegel "Bester Dienstleister 2024". Denn Nachhaltigkeit wird im Netzwerk von Permatech in jeder Hinsicht gelebt. Kunden seien Partner, mit denen man langfristig in vertrauensvollem Dialog zusammenarbeite, betonen Senior- und Juniorchef. Das zahlt sich aus. Mit vielen Konzernen der Pharma-, Chemie-, Lebensmittel-, Textil- oder Automobilindustrie arbeitet man seit Jahrzehnten zusammen.
Hochkomplexe Projekte wie etwa die Verlagerung einer Produktionsanlage des Nahrungsmittelkonzerns Mondelez von Indonesien nach Vietnam werden von Permatech ebenso gewissenhaft umgesetzt wie kleine regionale Demontage- oder Sanierungsaufträge. "Auch als relativ kleiner Akteur kann man Großes bewirken", ist Ulrich Berndt überzeugt. Dazu benötigt es eine enorme Expertise, die bei Permatech auf der langjährigen Erfahrung der gut 40 Mitarbeitenden und ihrer stetigen Fortbildung beruht. Ulrich Berndt stieg 1993 in die 1990 in Backnang gegründete Firma Permatech ein, für die er in der Dreiländerecke eine Niederlassung aufbaute. Seit 2012 ist er Alleininhaber von Permatech, das seinen Sitz inzwischen an der Gewerbestraße in Grenzach-Wyhlen hat. Dorthin soll bald auch das Lager von Permasale umziehen. Die Permatech-Gruppe ist ein Familienunternehmen: Sohn Tobias Berndt, Feinmechanikermeister und Betriebswirt, lenkt die Geschicke von Permatech und Ulrich Berndt führt Permasale sowie die Permatech-Filiale im schweizerischen Muttenz, wo Ehefrau Karin Berndt Prokuristin ist. Der Elektrodienstleister Perfotech des Sohnes Lukas Berndt, aus der sich 2023 die auf Photovoltaiktechnik spezialisierte Pevautech entwickelte, komplettiert das Netz der Synergien unter einem Dach.
In vielen Bereichen ist Permatech führend.Etwa, wenn es um die Demontage von Anlagen geht, die Gefahrenstoffe oder sensible Produktionsrückstände enthalten könnten. Mit einer selbst entwickelten und gefertigten mobilen Dekontaminierungseinheit ist es uns möglich, auf einem hohen Sicherheitsstandard Reinigungen unter Vollschutz direkt beim Kunden vorzunehmen.
Ulrich Berndt sieht das Unternehmen, das seit kurzem auch in den sozialen Medien innovativ unterwegs ist, zukunftweisend aufgestellt. Seine persönlichen Ressourcen sieht der Unternehmer noch lange nicht erschöpft. "Ideen und Visionen habe ich noch genug", denkt er nicht an Ruhestand. Ausgleich zum Beruf findet er auf seiner Harley-Davidson. Engagiert leitet er als Director das Alemannenchapter der amerikanischen Motorrad-Kultmarke, das mit originellen Aktionen wie Nikolaus-Ausfahrten Geld für soziale Organisationen sammelt. Die gesamte Familie Berndt ist in der Region verwurzelt und sponsert mit ihren Unternehmen zahlreiche Vereine.
Gewerbestraße 7, 79639 Grenzach-Wyhlen
Tel. 07624/8176
www.permatech.de; www.permasale.de