Ortsrufanlage wird zum Ärgernis
BZ-SERIE (7): Die Stadt Wehr ließ sich nicht auf einen Deal mit der Eigentümerin der Anlage ein.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

WEHR. Eine Ortsrufanlage ist heute eine seltene Einrichtung zur Bekanntgabe amtlicher Mitteilungen geworden. Solche Anlagen wurden einst mit Kabelnetz und Lautsprecher in kleineren Gemeinden installiert. Die Informationen wurden je nach Wichtigkeit auch täglich verkündet. In einer mehrteiligen Serie wird die BZ über diese Ortsrufanlage berichten.
Obwohl die Ela-Bau, als Eigentümerin der Wehrer Ortsrufanlage, Anfang 1956 die Mietrechte an ein Mannheimer Bankhaus abgetreten hatte, trat sie im Juli 1956 insofern wieder in Erscheinung, als sie ...