Optimismus trotz 80-Millionen-Pleite
Aus für Pumpspeicherwerk Atdorf wirkt bei Schluchseewerk AG nach / Vorstände sehen Speicherkraftwerke als alternativlos an.
Martin Köpfer
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
![Das Hornbergbecken, das Oberbecken des...t von 4,4 Millionen Kubikmeter Wasser. | Foto: Felix Held Das Hornbergbecken, das Oberbecken des...t von 4,4 Millionen Kubikmeter Wasser. | Foto: Felix Held](https://ais.badische-zeitung.de/piece/09/19/f4/0e/152695822-w-640.jpg)
BAD SÄCKINGEN/KREIS WALDSHUT. 80 Millionen Euro hat das Projekt Pumpspeicherwerk Atdorf die Schluchseewerk AG gekostet. Diese Summe ist aufgelaufen, obwohl das Projekt nicht gebaut wird. Die 80 Millionen Euro seien dramatisch, in der Folge gebe es geringere Gewinne bei den Mutterhäusern RWE und EnBW, sagten die beiden Vorstände des Unternehmens, Stefan Vogt und Nicolaus Römer, bei einem Pressegespräch am Mittwoch. RWE und EnBW vermarkten den Strom, den die Schluchseewerke vor allem mit ihren Speicherkraftwerken produzieren.
Obwohl das Speicherwerk Atdorf nicht gebaut wird, hat es bis heute Nachwirkungen. So laufen derzeit immer noch die "finalen Gespräche" zur Wasser- und Ersatzwasserversorgung mit den beiden Gemeinden ...