Ohne großen Enthusiasmus

BZ-Plus BZ-SERIE GRENZWANDERUNGEN (5): Wie die Reformation ins Wiesental kam.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen

WIESENTAL. Die BZ-Serie "Grenzwanderungen" beschäftigt sich im Jubiläumsjahr "500 Jahre Reformation" zwar vornehmlich mit ihren späteren Auswirkungen fürs Wiesental. Gleichwohl stellt sich die Frage: Wie lief der Wechsel zum "reformierten" also protestantischen Glauben eigentlich ab? Und wie wurde dies von der Bevölkerung wahrgenommen?

Martin Luther selbst hat es nicht mehr erlebt, dass die Markgrafschaft Baden evangelisch wurde. Erst zehn Jahre nach dem Tod des Reformators erließ Markgraf Karl II. von Baden-Durlach am 1. Juni 1556 die erste protestantische Kirchenordnung. So gesehen jährt sich heuer zwar zum 500. Mal der Thesenanschlag Luthers in Wittenberg – im Gebiet der ehemaligen Markgrafschaft aber ist die Reformation nicht ganz so alt. Luther hatte zwar auch im Südwesten früh namhafte Anhänger, die überzeugt waren, dass man die Kirche angesichts ihrer Zustände von Grund ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: August Eberlin, Johannes Nisäus, Karl II.

Weitere Artikel