Ökumene im Glockenturm
Erstmals erklingt evangelische Bonhoeffer-Glocke mit ihren katholischen Schwestern / Bewegte Geschichte der Görwihler Glocken.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
![Sie erklingen am Freitag erstmals geme...angelische Dietrich-Bonhoeffer-Glocke. | Foto: Paul Eisenbeis Sie erklingen am Freitag erstmals geme...angelische Dietrich-Bonhoeffer-Glocke. | Foto: Paul Eisenbeis](https://ais.badische-zeitung.de/piece/05/79/96/e7/91854567-w-640.jpg)
GÖRWIHL. An Christi Himmelfahrt dieses Jahres war in Görwihl ein besonderes Glockenfest. Die am 16. Juni 1963 geweihte Dietrich-Bonhoeffer-Glocke aus der einstigen evangelischen Kapelle des Dorfes wurde in einem Festzug vom Heimatmuseum zur katholischen Pfarrkirche gebracht. Am kommenden Tag der deutschen Einheit soll sie erstmals gemeinsam mit den anderen fünf Glocken vom Turm erklingen – Anlass für einen Rückblick auf die 400-jährige Görwihler Glockengeschichte.
Früher waren die Glocken nicht nur eine Angelegenheit der Pfarrei, sondern auch der politischen Kirchspielgemeinde. Die Glocken riefen zum Gottesdienst und Gebet – uns läuteten bei Stürmen, Bränden und zu gemeindlichen Zusammenkünften. Die Gemeinde war zur Anschaffung und Unterhaltung der Glocken verpflichtet und auch verantwortlich für das Uhrwerk. Eine Turmuhr hatte Görwihl schon früh, ...