Öffnung des Schlachthofs für Kultur: Kunst stellt sich roher Architektur
Rund 60 Künstlerinnen und Künstler nehmen am 12. und 13. September an den offenen Ateliers teil. Sie finden erstmals zentral zur Eröffnung des Schlachthofs als Kulturzentrum "Canvas 22" statt.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
Fertig für den Start (von links): Patricia Potrykus (Museum), Marlon Grieshaber (Fachbereich Kultur), Pavarti Sauer (OFF.Kultur), Michael Maier, Torben Ahrens (beide Veranstaltungstechnik), Melanie Frühe (Jugendbüro), Carmen Lötsch (Fachbereich Kultur), Yannick Haldenwanger (Start-up-Connect), Daniel Ebneth, Augustine Zemla (beide Stadtplanung), Anthea Götz (vom Sponsor E-Werk Mittelbaden) und David Boomers (Stud). Foto: Ralf Burgmaier
Die Stadt als Hausherrin öffnet den ehemaligen Schlachthof roh und rau, wie er vor seinem geplanten Umbau zum Kultur-, Gründer- und Kreativwirtschaftszentrum ist, am Wochenende als Spielort für (Gründer-)Kultur der Öffentlichkeit. Erstmals finden die Offenen Ateliers Offenburg nicht dezentral, sondern gebündelt im nun Canvas 22 genannten historischen Gebäude an der Wasserstraße 22 statt. ...