Nur ein erster Schritt gegen Erosion
Lörracher Kreistag erhofft sich vom Projekt "EroL" Aufschluss, wie sich Schäden nach Starkregen im Landkreis besser vorbeugen lässt.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

LÖRRACH. Bei einer Gegenstimme hat der Lörracher Kreistag beschlossen, am Leuchtturmprojekt "EroL" gegen Schäden nach Starkregen teilzunehmen. Er folgte damit einer Empfehlung des Umweltausschusses. In dem auf drei Jahren angelegten Projekt sollen Gefahrenkarten erstellt und daraus Maßnahmen abgeleitet werden, die der Vorsorge dienen und Erosionsschäden durch Überschwemmung vermeiden oder verringern.
Gegenstand der Untersuchung "Erosionsereignisse durch Starkregen im MarkgräferLand", daher die Abkürzung EroL, ist ein rund 200 Quadratkilometer großes Gebiet, das die Gemeinden ...