Nostalgie von Amiga bis Zip-Drive
In Zeiten von Streaming, Flat-TV, MP3 und Smartphone vergisst man schnell, wie Unterhaltungselektronik noch vor kurzem aussah.
Jochen Wieloch
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

An Walkman, Game Boy oder Amiga 500 werden sich viele noch recht gut erinnern. Vielleicht haben sie eines der Geräte sogar noch in Betrieb. Bei einem Laserdisc-Player, einem Zip-Drive oder Pagern dürfte die Erinnerung hingegen schon etwas verblasst sein. Aber egal ob schnell gescheitert oder erfolgreich legendär: Folgende Geräte waren technische Meilensteine ihrer Zeit.
Laserdisc: 1978 begann in den USA und wenige Jahre später auch in Deutschland ein neues Heimkino-Zeitalter. Mit der 30 Zentimeter großen Laserdisc sorgte ein verschleißfreies optisches Film-Speichermedium ohne Spulen für Furore - ganz im Gegensatz zur damals gängigen VHS-Kassette. "Nach zwei Mal Anschauen eines Bandes ...