Europäische Union

Niemand wagt, eine neutrale EU zu fordern

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Zu: "Antwort auf Epochenbruch", Leitartikel von Eva Quadbeck (Politik, 19. März)

Es ist doch zu seltsam: Anscheinend spricht niemand mehr vom Friedensprojekt Europäische Union EU, niemand vom gemeinsamen Europäischen Haus. Auffällig: Niemand wagt, eine militärisch neutrale EU zu fordern oder gar ein neutrales Deutschland. Wirklich niemand? Wo doch Österreich nach dem Zweiten Weltkrieg und die Schweiz noch viel länger vorteilhaft neutral sind. Zwar mit Verteidigung, aber ohne den Rüstungswahn, der in Deutschland und in der EU derzeit von politischen Kräften verlangt wird. Vor dem zu mächtigen militärisch-industriellen Komplex (MIK) warnte 1961 schon Dwight D. Eisenhower, Weltkriegsgeneral und US-Präsident. "In vielen Analysen gilt der MIK als ein markantes Merkmal des Kalten Krieges, als Bedrohungen überbetont wurden, um unsinnig hohe Militärausgaben zu begründen", so J. Paul Dunne und Elisabeth Sköns in ihrem Bericht zum MIK in Wissenschaft-und-Frieden.de.Georg Löser, Gundelfingen
Schlagworte: Georg Löser, Elisabeth Sköns, J. Paul Dunne
Zeitungsartikel herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel