Nichts machen geht nicht
Gemeinderäte in Bollschweil und Ehrenkirchen befassen sich mit Konzentrationszonen für den Bau von Windkraftanlagen.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

BOLLSCHWEIL / EHRENKIRCHEN. Einen Schritt weiter sind Bollschweil und Ehrenkirchen in der Planung möglicher Standorte für Windkraftanlagen. Die Bollschweiler Räte billigten in ihrer jüngsten Sitzung einstimmig den veränderten Entwurf des Teilflächennutzungsplans zur Ausweisung von Konzentrationszonen für Windkraftanlagen. Es ging dabei allerdings um Flächen auf Ehrenkirchener Gemarkung: Knapp vier Hektar am westlichen Ende des Hexenbodens wurden aus den Konzentrationszonen ausgeschlossen.
Grund war laut Hauptamtsleiter Stefan Ostermaier das Landschaftsbild: Ehrenkirchen habe nach den Stellungnahmen, zum Beispiel von Gemeinden wie Staufen und Münstertal, selbst festgestellt, dass ein Teilbereich der Etzenbacher Höhe bis weit ins Rheintal zu sehen sei, sagte er gegenüber der ...