Bestattungsmarkt im Südwesten

Neues Krematorium für 3,5 Millionen Euro bei Eschbach sorgt für Konkurrenz

BZ-Plus Im Süden Freiburgs baut eine Firma für 3,5 Millionen Euro ein neues Krematorium. Sie ist überzeugt, dass der Markt der Einäscherungen groß genug ist. Doch was sagen die bestehenden Krematorien zu der neuen Konkurrenz? Und wirkt sich das auf die Preise aus?  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
In Deutschland gibt es immer mehr Feuerbestattungen.  | Foto: Oliver Huber
1/2
In Deutschland gibt es immer mehr Feuerbestattungen. Foto: Oliver Huber
Am 10. Dezember 1878 geschah etwas vollkommen Neues im deutschen Bestattungswesen. An dem Tag wurde im thüringischen Gotha die erste Leiche in einem Krematorium verbrannt. Für viele Zeitgenossen bedeuteten Bau und Inbetriebnahme des Gothaer Krematoriums "einen Affront gegen die Pietät, einen Sieg materialistischer Gesinnung über christliche Bestattungskultur", schreibt Norbert Fischer in seiner Dissertation zur Sozialgeschichte ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Alexander Helbach, Jens Langela, Georges Vogt

Weitere Artikel