Interview
Nationalismus beim Eurovision Song Contest - gibt es das?
BZ-INTERVIEW mit dem Musikwissenschaftler Philip Bohlman über Nationalismus beim Eurovision Song Contest.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Nicht nur in Nationalhymnen spielen Nationalismus und nationale Identität eine Rolle. Auch der Eurovision Song Contest, dessen Finale am Samstag in Kopenhagen steigt, kennt diese Phänomene. Über die Folgen sprach Alexander Preker mit dem Musikwissenschaftler Philip Bohlman.
BZ: Wie kann ein farbenfrohes Fest wie der Eurovison Song Contest (ESC) nationalistisch sein?Bohlman: Die Geschichte des ESC ist eine Geschichte des Nationalismus. Er wurde im Kalten Krieg 1956 ins Leben gerufen, und auch später lassen sich in den Beiträgen immer dann nationalistische Tendenzen erkennen, wenn es politische Krisen gibt. Dabei treten die Staaten unterschiedlich stark nationalistisch auf. Während Deutschland selten entsprechende Beiträge präsentiert, sind sie etwa bei Serbien die Regel. ...