Nachfolgelösung wirft viele Fragen auf
Kommunalpolitiker von CDU, SPD und FWV im Kreis stimmen Zentralklinik zu, wollen aber eine Perspektive für Rheinfelden.
Ingrid Böhm-Jacob
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

RHEINFELDEN. Auf der Tagesordnung des Kreistags steht am heutigen Mittwoch die Grundsatzentscheidung für das Konzept "Lörracher Weg 2.0", um nach 2020 ein neues Zentralklinikum für den gesamten Landkreis in Betrieb zu nehmen. Die Bündelung der Akutmedizin an einem Standort halten auch die Kreisräte aus Rheinfelden für sinnvoll. Dennoch wird am Hochrhein weiterhin ein Interesse formuliert, den Krankenhausstandort Rheinfelden nicht ersatzlos zu streichen. Mehrere Optionen für eine medizinische Nutzung werden weiter verfolgt.
Eine grundlegende Neuordnung der Krankenhauslandschaft im Kreis stellt sich für die kommunalpolitischen Vertreter der Großen Kreisstadt als richtiger Schritt dar, nachdem das Elisabethenkrankenhaus seinen Versorgungsauftrag an den Kreis zurückgeben wird und sich auch für die psychiatrische ...