Mythische Bäume in der Stadt

SPUREN DER ZEIT (3):Die Linden in Rippolingen und Harpolingen.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
1/2

BAD SÄCKINGEN. Bäume können uralt werden. Mehrere hundert Jahre sind kein Problem. Sie können aber auch eine besondere Geschichte haben. Oft stehen sie an mythischen und geheimnisvollen Orten. Viele von ihnen sind schützens- und erhaltenswert. Das ist ein Grund dafür, warum es am Hochrhein neben Kultur- auch zahlreiche Naturdenkmäler gibt. Das müssen nicht nur Bäume sein. In einer Serie stellt die Badische Zeitung herausragende Naturdenkmäler vor. Heute: Die Linden in Rippolingen und Harpolingen.

Kaum ein anderer Baum spielt in der Mythologie und Volksfrömmigkeit eine so große Rolle wie die Linde. Sie steht beispielsweise für Fruchtbarkeit, Poesie, Mütterlichkeit und auch für die Gerichtsbarkeit. Ein besonders bekanntes Beispiel für die Wertschätzung, die diesem Baum ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Roland Fischer, Kaspar Malzacher, Maria Vökt

Weitere Artikel