11.11.

Mit zwei Jubiläen und einem neuen Häs starten Markgräfler Narren in die Saison

BZ-Plus Markgräfler Närrinnen und Narren sind in ihre schönste Jahreszeit gestartet. Dabei haben sie mit alten Traditionen und neuen Gewändern gefeiert.  2 min

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Gemeinsam löffelten die Müllemer Huede...Sie freuen sich auf das Zunftjubiläum.  | Foto: Volker Münch
1/5
Gemeinsam löffelten die Müllemer Huedeli die Suppe aus (von links): Schatzmeister Jochen Kindorf; Oberzunftmeisterin Monia Karle und ihr Stellvertreter Klaus Buchholz. Sie freuen sich auf das Zunftjubiläum. Foto: Volker Münch
Ob Malteserfunken im nördlichen Markgräflerland, Burgunder-Rätzer im Süden oder Müllemer Hudeli mittendrin: Am Wochenende haben etliche Zünfte und Cliquen feierlich miteinander die Saison begonnen. Die BZ stellt fünf Auftaktveranstaltungen exemplarisch vor. Nachwuchssorgen scheinen die Narren nicht zu haben: Die Riedmatteschlurbi im kleinen Liel konnten stattliche 14 neue Mitglieder aufnehmen. In Neuenburg haben die Narren dem neuen Bürgermeister die Ehre erwiesen – ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Monia Karle, Oberzunftmeister Tobias Anlicker, Oberzunftmeister Anlicker

Weitere Artikel