"Mint" steckt nahezu überall drin

Das Projekt "Coaching4Future" veranschaulicht Schülern am Kenzinger Gymnasium innovative Technologien.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Die Aula des Gymnasiums Kenzingen war Schauplatz  spannender Experimente.  | Foto: Lena Jörger
Die Aula des Gymnasiums Kenzingen war Schauplatz spannender Experimente. Foto: Lena Jörger

KENZINGEN. Dass Naturwissenschaften interessant sein können, konnten einige Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen des Gymnasiums hautnah miterleben: Im Rahmen des Projekts "Coaching4Future" der Landesstiftung Baden-Württemberg lernten sie Interessantes über Studienfächer und Berufe aus dem sogenannten "Mint"-Bereich. Das steht in diesem Fall nicht für eine Geschmacksrichtung oder eine Farbe, sondern für die Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik.

Ziel des Projekts ist es, junge Menschen für diese Fachgebiete zu begeistern, denn Nachwuchs ist hier besonders gefragt. Allein im letzten Jahr waren rund 39 000 Stellen unbesetzt ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Silke Fanta

Weitere Artikel