Verfolgung im Nationalsozialismus

Ein Besuch in Kenzingen, der Erinnerungen wachhält

BZ-Plus In Kenzingen wird an die jüdischen Familien erinnert, die im Nationalsozialismus litten. Irene Epstein-de Cou und Robert Pinel sind zu Gast und teilen bewegende Geschichten.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Robert Pinel (l.) und Irene Epstein-de...lf beim französisch-deutschen Treffen.  | Foto: Ilona Hüge
Robert Pinel (l.) und Irene Epstein-de Cou wurden von Landrat Hanno Hurth (Mitte) und Bürgermeister Dirk Schwier (r.) für ihren Einsatz gegen das Vergessen gewürdigt. Ein Übersetzer half beim französisch-deutschen Treffen. Foto: Ilona Hüge
Die Stadt hat am Samstag einen Empfang für Irene Epstein-de Cou und Robert Pinel gegeben. Ein Anlass, an die jüdischen Familien aus Kenzingen zu erinnern, die im Nationalsozialismus gemobbt, vertrieben und ermordet wurden.
Der Geschichte und dem Erinnern Gesichter und Namen zu geben, um sie nicht zu vergessen – das gehörte zum Besuchsprogramm ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Irene Epstein-de Cou, Albert Epstein, Robert Pinel

Weitere Artikel