Elfenbein
Milizen verdienen an der Wilderei
Afrikas Rebellen und Islamisten haben das Elfenbein als Einnahmequelle entdeckt / Internationaler Anti-Wilderer-Gipfel in London.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

JOHANNESBURG/LONDON. In London beginnt am Donnerstag der internationale Anti-Wilderer-Gipfel. Dabei beraten die Vertreter von mehr als fünfzig Regierungen, wie der illegale Handel mit Produkten wie Elfenbein bekämpft werden kann. Das Problem hat längst auch sicherheitspolitische Ausmaße angenommen – neben hochgerüsteten Banden haben auch Rebellen und Terrororganisationen wie die radikalislamistische Al-Schabab-Miliz die Wilderei als lukrative Einnahmequelle entdeckt.
John Sumokwo hat mehr als 70 Elefanten auf dem Gewissen. "Ich hatte immer zwei Speere bei mir", erzählt der kenianische Wilderer einem Reporter: "Wenn der erste Stich nicht richtig saß, musste der zweite sitzen, sonst wäre ich selber getötet worden." Seine Erfahrung ließ den meist in ...