Entwicklung

"Milde Krise" am Arbeitsmarkt

Experten: Mit einer Entlassungswelle ist nicht zu rechnen.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen

NÜRNBERG (dpa). Der Jobaufschwung ist nach fast drei Jahren zum Stillstand gekommen. Derzeit verharrt er auf dem niedrigsten Niveau seit 1991 – allerdings mit leichten Eintrübungstendenzen. Für diese Entwicklung einen treffenden Begriff zu finden, fällt inzwischen selbst Fachleuten schwer. Der Nürnberger Arbeitsmarktforscher Joachim Möller hat es versucht und den Begriff "milde Krise" geprägt.

Zwar hatte er damit zunächst nur den bayerischen Arbeitsmarkt gemeint, für manche Experten aber auch die Lage in Gesamtdeutschland treffend beschrieben. Denn von Krise ist der deutsche Arbeitsmarkt noch immer weit entfernt, so richtig aufwärts geht es aber auch nicht mehr. ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Frank-Jürgen Weise, Arbeitsmarktforscher Möller, Mario Draghi

Weitere Artikel