Verein

MGV Ewattingen pflegt seit 80 Jahren den Gesang

Als Chor mit ausschließlicher Besetzung durch Männerstimmen hat sich der MGV Ewattingen seit 80 Jahren in der Region einen Namen gemacht. Den Takt gibt allerdings seit Jahren eine Frau vor.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
1/2
Der MGV Ewattingen bei einem seiner Konzertabende mit der musikalischen Leiterin Anja Schuler. Foto: Gertrud Rittner
Auf 80 Jahre Männergesangverein (MGV) Ewattingen blicken die Sänger in diesem Jahr zurück. Gefeiert werden soll das Jubiläum mit Freunden bei einem Jubiläumskonzert am Samstag, 5. April, ab 19.30 Uhr in der Wutachhalle Ewattingen. Der Männerchor Hochfirst Neustadt, zu dem die Ewattinger ein gutes Verhältnis pflegen, wird als Konzertpartner an dem Abend mitwirken.

Der Chorgesang hat eine langjährige Tradition in dem kleinen Dorf an der Wutachschlucht, wie Schriftführer Klaus Keller berichtet. Nach dem 2. Weltkrieg wurde der Chor am 20. November 1945 als Gesang- und Theaterverein offiziell gegründet. Adolf Hodapp übernahm das Dirigentenamt, Emil Hauger wurde zum ersten Vorsitzenden gewählt. Ihren ersten Auftritt hatten die damals 15 Mitglieder am 26. Dezember 1945 bei der Aufführung des Theaterstücks "Vermisst" von Alois Burger und einem Gesangsauftritt. Diese Tradition wurde bis 1972 beibehalten. Ab Februar 1946 übernahm Hermann Maier den Taktstock von Adolf Hodapp. Als damals jüngstes Mitglied des Breisgauer Sängerbundes beteiligten sich die nunmehr 30 Sänger 1963 erstmals an einem Wertungssingen.

Der Verein pflegte beste Kontakte zu anderen Vereinen im Dorf, und zahlreiche Freunde unterstützten das Wirken der umtriebigen Mitglieder. 1966 veranstaltete der MGV Ewattingen unter Mitwirkung anderer Vereine ein dreitägiges Sängerfest in der neu erbauten Genossenschaftshalle. Der gebürtige Ewattinger Hermann Maier leitete den Chor 25 Jahre lang als Dirigent. 1972 gab er sein Amt an Adalbert Erath aus Basel weiter und wurde zum Ehrenmitglied ernannt. Zwischen 1975 und 1980 gab es auch einen Kinderchor des Vereins mit zeitweise 60 Kindern und Jugendlichen. 1986 folgte Wolfgang Adam aus Neustadt auf Erath, der zum Ehrendirigent ernannt wurde. Unter seiner engagierten Leitung starteten die Ewattinger richtig durch. 1992 hatte der Chor einen Auftritt im Radio in der Sendung "Morgenläuten" im SWR, trat als einer von wenigen Laienchören in der Dresdner Frauenkirche auf und eine Delegation wirkte bei einem Gesangsauftritt im Silchersaal in der Liederhalle Stuttgart mit. Dem studierten Musiker Adam hatten es die klassische Chormusik und große Musicalhits angetan. So sang der MGV 1995 beim 50-jährigen Bestehen unterstützt von den Männerchören aus Schluchsee und Neustadt gemeinsam mit einem eigens ins Leben gerufenen Frauenchor mit 20 Sängerinnen unter anderem Lieder aus "My Fair Lady" von Frederick Loewe und aus der "West Side Story" von Leonard Bernstein. Weitere Vereinshöhepunkte waren der Auftritt zur 1200-Jahr-Feier von Ewattingen mit dem "Gefangenenchor" aus der Oper "Nabucco" von Verdi und der Gesangsauftritt bei der Aufführung des Volksschauspiels "Der Ewattinger Vertrag" mit dem Kampflied der Bauern, komponiert und getextet von Wolfgang Adam.

Über drei Jahrzehnte lang war Gerhard Burger Vereinsvorsitzender und prägte die Geschichte des Vereins mit. 2002 übernahm Egon Kromer den Vorsitz und gab ihn nach zehn Jahren an Stefan Tröndle weiter. Gerhard Studinger aus Ewattingen übernahm 2004 erstmals die musikalische Leitung. 2008 gab er diese an Josef Kraft aus Schwaningen weiter und trat 2011 nach dessen Weggang wieder als Dirigent vor die Sänger. Insgesamt 13 Jahre lang führte er den Dirigentenstab. Unvergesslich nicht nur für die Vereinsmitglieder war das große Konzert 2015 unter dem Motto "Wutach singt", bei dem auch der Ewattinger Kinderchor, Kirchenchor, das Lie-Chörchen und die Ewattinger Band "Rabbit-Mex-Machine" mitwirkten. Ende 2018 übernahm Anja Schuler das Dirigentenamt von Studinger und stand bei einem Auftritt im Dom zu St. Blasien erstmals öffentlich vor dem Chor.

Heute gehören 25 Sänger dem MGV Ewattingen an. Ein großer Teil von ihnen kommt aus den umliegenden Ortschaften. Anja Schuler ist musikalische Leiterin, unterstützt durch Gerhard Studinger, der sie vertritt. Stefan Tröndle ist Vorsitzender.

Am Vatertag bis zum darauffolgenden Wochenende vom 29. Mai bis zum 1. Juni veranstaltet der Männerchor wieder seinen Wandertreff bei der Wutachmühle. Aus Anlass des Jubiläums wird dort am Sonntag, 1. Juni, 10.30 Uhr, auch ein ökumenischer Gottesdienst mit Pfarrer Matthias Geib und Pfarrer Fabian Schneider gefeiert und mitgestaltet vom Männerchor Hochfirst Neustadt.
Schlagworte: Wolfgang Adam, Gerhard Studinger, Stefan Tröndle
Zeitungsartikel herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel