Einschaltquoten
Mehr Interesse an Wahl-TV als 2021
Die Bundestagswahl lockte dieses Mal spürbar mehr Menschen vor die Mattscheibe als vor vier Jahren. Wer an dem Abend aber nichts mehr von Politik sehen und hören wollte, landete häufig bei Tom Cruise.
dpa
Mo, 24. Feb 2025, 10:19 Uhr
Entertainment
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Quelle: Deutsche Presse-Agentur (dpa).
Die BZ-Redaktion hat diese Meldung nicht redaktionell bearbeitet.
Berlin (dpa) - Das Fernsehpublikum hatte dieses Mal deutlich mehr Interesse an der Bundestagswahl als im Jahr 2021. Im Ersten verfolgten 7,56 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer (25,1 Prozent) ab 20.15 Uhr die "Berliner Runde". 4,02 Millionen (13,4 Prozent) schalteten zeitgleich dieselbe Sendung im Zweiten ein. Zusammengerechnet waren es also 11,58 Millionen - das sind rund eineinhalb Millionen Menschen mehr, als es bei der Bundestagswahl vor knapp vier Jahren gewesen waren.
Meistgesehene Sendung des Abends war die Hauptausgabe der "Tagesschau", die um 20 Uhr allein im Ersten 10,80 Millionen Menschen (35,6 Prozent) anlockte.
Als stärkste unpolitische Konkurrenz zur besten Sendezeit behauptete sich der US-Thriller "Jack Reacher: Kein Weg zurück" mit Tom Cruise, den ab 20.15 Uhr auf ProSieben 2,12 Millionen (7,7 Prozent) sehen wollten.
© dpa-infocom, dpa:250224-930-385191/1