Medaillenjäger, falsche Kinder und wahre Heldinnen

Die Top Ten der Olympischen Spiele von Peking.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen

PEKING. Am Sonntagabend sind die 29. Olympischen Sommerspiele Geschichte. Sie brachten Erstaunliches, Ergreifendes, Erfreuliches und Erschreckendes. Wir präsentieren die Top Ten von Peking.

Platz 10: Die Schlafenden
Platz 9: Das doppelte Pech
Der amerikanische Gewehrschütze Matthew Emmons scheint keinen Wert auf olympisches Gold zu legen. Im Finale des Dreistellungskampfes ist er klar Erster. Doch beim letzten Versuch verfehlt er das Schwarze und wird Vierter. Das kann mal passieren. Ja, aber gleich zweimal? Vor vier Jahren in Athen hatte er als deutlich Führender auf eine falsche Scheibe geschossen und war Achter geworden. ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Ara Abrahamian, Usain Bolt, Michael Phelps

Weitere Artikel