Die Erforschung von Manganknollen erlebt ein Revival. Die Klumpen am Meeresboden bergen wertvolle Rohstoffe. Deutschland hat sich ein riesiges Gebiet mit Manganknollen gesichert. Der Abbau könnte bald beginnen.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
Ein Gerät, das an einen Mähdrescher erinnert, fährt über den Meeresboden. In 4000 bis 5000 Metern Tiefe sammelt es tonnenweise schwarze Klumpen ein. Über einen Rohrstrang werden sie an die Wasseroberfläche gepumpt. So kann man sich den Abbau der trüffelartigen Manganknollen vorstellen. Sie bestehen zu rund einem Drittel aus dem Metall Mangan, außerdem enthalten sie Eisen, Kupfer, Nickel, Kobalt und andere Erze. Der Abbau in der Tiefsee hat zwar noch ...