Spanien
Mallorca will ein Stierkampfverbot einführen
Auf den Kanaren und in Katalonien sind Stierkämpfe schon verboten. Mallorca und die anderen Baleareninseln wollen als dritte Region in Spanien das blutige Spektakel für illegal erklären lassen.
dpa
Fr, 9. Okt 2015, 0:00 Uhr
Panorama
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
![Tradition oder Perversion? Der Stierkampf bleibt umstritten. | Foto: dpa Tradition oder Perversion? Der Stierkampf bleibt umstritten. | Foto: dpa](https://ais.badische-zeitung.de/piece/06/b2/bd/bb/112377275-w-640.jpg)
PALMA DE MALLORCA (dpa). Stierkämpfe in Spanien haben eine lange Tradition und eine ungewisse Zukunft. Immer mehr Regionen auf der iberischen Halbinsel gehen auf Distanz zu dem blutigen Spektakel. Auf den Kanaren und in Katalonien sind Stierkämpfe schon verboten. Mallorca und die anderen Baleareninseln wollen sie als dritte Region in Spanien für illegal erklären lassen. Die Fiesta steht vor schweren Zeiten.
Der Stierkampf hatte auf Mallorca in letzter Zeit stark an Bedeutung verloren. In diesem Jahr fanden auf der Insel nur drei Corridas statt. Vier Städte – Palma de Mallorca, Alcúdia, Inca und Muro – unterhalten noch Arenen. "Die Tage des Stierkampfs auf Mallorca sind gezählt", frohlockte der Zusammenschluss Mallorca Sense Sang (Mallorca ohne Blut). Die Organisation hatte über 130 000 Unterschriften für ein Stierkampfverbot gesammelt und erreicht, dass fast die Hälfte der 53 Inselgemeinden sich zu "stierkampffreien Zonen" erklärte.
Bei einem Verbot wären die Balearen nach den Kanaren und Katalonien die dritte spanische Region, in der die Kämpfe untersagt sind.
Die Fiesta steht auch in anderen Teilen Spaniens vor schweren Zeiten. Die Branche hat nicht nur Tierschützer, sondern auch linke Politiker gegen sich, die bei den Regional- und Kommunalwahlen im Mai dieses Jahres Erfolge errungen haben – und die in den Stierkämpfen ein abgestandenes Relikt vergangener Zeiten sehen. In Madrid verzichtete die linke Bürgermeisterin Manuela Carmena auf ihren Ehrenplatz in der Arena Las Ventas und ließ der Torero-Schule der Hauptstadt die Subventionen streichen.
Steht der Stierkampf nun vor dem Ende? Jorge Campos vom Stierkampf-Komitee der Balearen hält den Gegnern vor, "aus rein politischen Motiven" die Fiesta zu bekämpfen. Unter ihnen seien viele Separatisten, die den Stierkampf als ein Symbol Spaniens betrachteten, sagte er der Zeitung La Gaceta. "Die Kampfstiere haben ein gutes Leben wie kaum ein anderes Tier und sterben einen würdigen Tod. Die Gegner sollten lieber gegen Hühnerfarmen protestieren."
Allerdings gibt es für die Fans des Spektakels auch Lichtblicke. Die konservative spanische Zentralregierung erklärte die Fiesta Ende 2013 zu einem Kulturgut, das geschützt werden müsse. 2014 nahm die Zahl der Zuschauer nach mehreren Jahren des Rückgangs wieder leicht zu. Zudem steht noch die Entscheidung des Verfassungsgerichts über die Klage gegen das Stierkampfverbot in Katalonien an. Nach Informationen der Zeitung El País stehen die Chancen der Branche nicht schlecht, dass das Verbot gekippt wird.