Mächtig viel Theater

Vor 50 Jahren begeisterten die Enkendörfler Laienschauspieler über die Stadtgrenzen hinaus.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Szene aus dem Schwank „Das Heira...d  Rösch und Anton Berger (von links)   | Foto: Archiv: Hansjörg Bader
Szene aus dem Schwank „Das Heiratsbüro“ mit Berthold Eschbach, Hildegard Berger, Edeltraud Rösch und Anton Berger (von links) Foto: Archiv: Hansjörg Bader

WEHR. Vor 50 Jahren standen die Enkendorfer Laienspieler im Zenit ihrer Popularität. Was 1960 auf kleiner Bühne im Gasthaus "Sonne" begann, war 1965 zu einer von der gesamten Stadt geachteten und bewunderten kulturellen Einrichtung geworden. Es gab wohl kein Wehrer der nichts mit dem Begriff Enkendorfer Laienspieler anzufangen wusste.

Gegründet wurde die Truppe von Luise Genter (Jahrgang 1898), einem Enkendörfler Original. Sie hatte nicht nur ein Faible für die Schauspielerei, sondern auch für die Fasnacht. So ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Luise Genter, Rosmarie Kalt, Ingeborg Brunner

Weitere Artikel