Lörrach und die Nazis: Verbrüderung wich Ernüchterung
Der große Schwindel: 1933 ergriff der nationale Verbrüderungstaumel Lörrach – und wich schnell einer Ernüchterung über die NS-Herrschaft. Dennoch hielten sich die Machthaber.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
Flagge zeigen im Alltag, wo immer Menschen sind – Stadtzentrum von Lörrach (genaues Datum unbekannt)Stadtarchiv Lörrach (Dreiländermuseum) Foto: Stadtarchiv Lörrach (Dreiländermuseum)
Geschichte muss man ertragen können. Erst recht die deutsche: Dass die Nationalsozialisten unter aktiver Mitwirkung oder zumindest Hinnahme der Mehrheitsbevölkerung die deutschen Juden entrechteten und ermordeten; dass sie auf ihren Vernichtungsfeldzügen in Osteuropa Millionen von Juden, Partisanen und slawische "Untermenschen" auf bestialische Weise umbrachten – das war und ist schwer auszuhalten. Sich der klaffenden Wunde der nationalsozialistischen Vergangenheit zu stellen, fiel dabei gerade den Kommunen besonders schwer. Dort, wo die Täter ein Gesicht bekamen und sich Anhänger und Gegner des Nationalsozialismus nach dem "Dritten Reich" in Vereinen, Kirchengemeinden und Elternbeiräten Auge in Auge gegenübersaßen, war die Furcht besonders groß, dass die Auseinandersetzung mit der NS-Zeit die Beteiligung eigener Familienangehöriger an der Gewaltpolitik der Nationalsozialisten ans Licht bringen und den politisch-gesellschaftlichen Frieden zerstören könne.
Auch die Stadt Lörrach tat sich lange Zeit schwer mit der Aufarbeitung ihrer eigenen NS-Vergangenheit. Hier kam die Sorge hinzu, das von vielen sorgsam gewahrte Bild könne bei ...