Liegt die Zukunft im Kombi-Chip?
Der neue Trend im Computer: Haupt- und Grafikprozessor werden integriert / Lohnt sich der Umstieg auf die neue Technologie?.
Tobias Hanraths
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
![Alles auf einem Chip: Desktop-Variante eines i3-Modells | Foto: tmn/Intel Alles auf einem Chip: Desktop-Variante eines i3-Modells | Foto: tmn/Intel](https://ais.badische-zeitung.de/piece/02/82/d6/bd/42129085-w-640.jpg)
Das Rennen ist eröffnet: Seit Jahresbeginn sind die ersten Desktop-Computer und Notebooks im Handel, die auf den neuen Prozessorarchitekturen von AMD und Intel basieren. AMD nennt sie Fusion, bei Intel heißt sie Sandy Bridge. Das Prinzip ist das gleiche: Beide Hersteller bringen Prozessor und Grafikchip auf einer Platine unter. Das soll die Rechner energieeffizienter und schneller machen.
Auf der IT-Messe Cebit sind viele Geräte mit den neuen Prozessoren zu sehen. MSI hat etwa einen ganzen Schwung an Notebooks mit AMD-Fusion-Prozessoren mitgebracht. Und bei Acer gibt es Notebooks aus der Serie Aspire Timeline X zu sehen, die von Sandy-Bridge-Prozessoren ...