Zeitung in der Schule
Leistungsdruck, Krankheit, Flucht: Darüber schreiben Schüler beim Zischup-Projekt der Badischen Zeitung
Bei Zischup erhalten Acht- und Neuntklässler eine Stimme in der BZ. Sie allein bestimmen die Inhalte einer Beilage mit Themen, die sie spannend finden und die sie beschäftigen. Eine Auswahl besonders gelungener Texte.
Fr, 11. Apr 2025, 17:30 Uhr
Neues für Schüler
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Was Jugendliche interessiert – das sind, klar: Schulthemen, Hobbys, Sport, Mode, Musik, spannende Berufe der Eltern. Doch ein Teil der Artikel reflektiert auch immer, was gerade in der Gesellschaft und auf der weltpolitischen Bühne los ist. Dazu gehörten in den vergangenen Jahren Erlebnisse rund um die Corona-Pandemie, später Kriege, früher wie heute. In dieser Ausgabe ist – kein Wunder nach den Wahlkämpfen der vergangenen Monate – Migration das beherrschende Thema, über das viele Schülerinnen und Schüler schreiben. Sie haben Menschen, die aktuell oder schon vor Jahrzehnten nach Deutschland eingewandert oder geflohen sind, dazu befragt, wie sie hier aufgenommen wurden, wie es ihnen gelungen ist, sich zu integrieren, wo es Schwierigkeiten gibt, was gut gelingt. Damit holen die Jugendlichen die Menschen in den Fokus, die viel zu oft in einen Topf geworfen werden mit denjenigen, die durch Straftaten auffallen. Jene große Gruppe, die nicht in den Schlagzeilen erscheint, die dankbar ist, hier sein zu dürfen, sich integriert hat und gern in Deutschland lebt.
Dabei erfuhren sie hautnah, wie es ist, journalistisch zu arbeiten
Von 3. Februar bis 22. März haben 40 achte und neunte Klassen aller Schularten aus dem Verbreitungsgebiet der Badischen Zeitung am Zischup-Frühjahrsprojekt 2025 teilgenommen. Wochentags bekamen die Jugendlichen die Zeitung in die Schule geliefert, an den Wochenenden nach Hause. Außerdem hatten alle Teilnehmenden Zugang zu sämtlichen Inhalten von BZ-Online.
Die Schülerinnen und Schüler haben in den sechs Wochen ausführlich Zeitung gelesen und sich mit dem Thema Nachrichten beschäftigt. Sie wurden von einem Redakteur oder einer Redakteurin in der Schule besucht und besichtigten Museum und Druckerei der BZ in Freiburg. Die 13- bis 15-Jährigen lernten die journalistischen Textformen kennen und konnten sich selbst als Reporterinnen und Reporter ausprobieren. Sie haben recherchiert, interviewt, kommentiert, getextet, gefeilt. Dabei erfuhren sie hautnah, wie es ist, journalistisch zu arbeiten, und auf welche Hürden man dabei stoßen kann. Sie haben über Fake News diskutiert, über die Aufgaben und die Bedeutung des Journalismus in einer Demokratie, über Pressefreiheit, sorgfältiges Recherchieren und den Pressekodex.
Jungen Menschen diese Nachrichtenkompetenz zu vermitteln ist eine gesellschaftliche Aufgabe, zu der wir – das ist unsere Überzeugung – bei der Badischen Zeitung als Medienschaffende unseren Teil beitragen müssen. Das machen wir mit unseren Schulprojekten Zisch und Zischup sehr gern. Rund 220 Klassen nehmen pro Schuljahr daran teil.
Die drei besten Texte haben wir ausgezeichnet
Zum Abschluss des Zischup-Frühjahrsprojekts 2025 ist am 11. April eine Beilage mit rund 80 Artikeln der Schülerinnen und Schüler auf 24 Seiten erschienen. Leider konnten wir damit längst nicht alle der gut 230 Beiträge veröffentlichen, die uns erreicht haben. Die Auswahl ist uns enorm schwergefallen, es waren unheimlich viele tolle Texte dabei. Neben der Qualität spielt bei der Entscheidung auch die Themenvielfalt eine Rolle, außerdem braucht es lange und kurze Artikel – und natürlich soll jede Klasse, die etwas eingeschickt hat, auch mit mindestens einem Text in der Beilage vorkommen. Die vier besten der veröffentlichten Beiträge, die durch Stil, Themenwahl oder Recherche besonders herausragen, haben wir ausgezeichnet (siehe Infobox). Die Autorinnen und Autoren bekommen per Post einen Preis.
Ausgezeichnet wurden diese vier Zischup-Texte:
- Mia Dömeland schreibt über Leistungsdruck.
- Lena B. berichtet über ihre Erkrankung, das Chronische Fatigue-Syndrom.
- Kyra Kuts schreibt über ihr Leben im Donbass und ihre Flucht nach Deutschland.
- Jonah Löhmann hat seine Oma über das Altern befragt.
Auch im Rennen waren:
- Interview von Neomi Schönewald und Mayra Stankalla mit Lars Voßler, Co-Trainer des SC Freiburg
- Alexandra Fiks hat zum Thema Gruppenzwang recherchiert.
- Leonas Kaschek hat seinen Lehrer Jan Wuschnik über Künstliche Intelligenz in der Schule interviewt.
- Reto Fugmann berichtet darüber, wie er Jugendtrainer geworden ist und was das für ihn bedeutet.
- Luca Metz hat einen Kommentar in Reimform darüber geschrieben, was wäre, wenn er oder Menschen, die er befragt hat, König oder Königin von Deutschland wären.
sze
Ein dickes Dankeschön geht aber natürlich an alle, die einen Artikel verfasst haben. Ihr habt euch mächtig ins Zeug gelegt! Ebenso danken wir den Zischup-Lehrkräften, ohne deren Engagement dieses Projekt nicht möglich wäre.
Die Texte aus der Beilage erscheinen alle auch auf zischup.de. Und nun: Viel Spaß beim Lesen!